Die Werke und das Wirken von Renate Wieland bieten Musizierenden, Lernenden und Lehrenden viele bedeutsame Einsichten in musikalische Grundphänomene und deren adäquate Darstellung am Instrument, besonders am Klavier. Die Schriften von Renate Wieland, zum Teil in kongenialer Zusammenarbeit mit Jürgen Uhde verfasst, explizieren an zahlreichen Beispielen vor allem des klassisch-romantischen Repertoires die Vielfalt musikalischer Zeitgestalten und Charaktere. Ebenso intensiv ging Renate Wieland der Frage nach, wie sich der Spieler in seiner Körperlichkeit und in der spieltechnischen Gestaltung mimetisch zur Musik verhalten und so die Musik in ihren klein- und großräumigen Zusammenhängen zur Entfaltung bringen kann. Als Musik und Körperlichkeit verbindend erwies sich dabei besonders das Element der Spannung: musikalische Spannungsverläufe müssen körperlich nachvollzogen und zum Ausdruck gebracht werden, um in der Darstellung zu Geltung zu kommen.
Ich habe enorm viel aus den Schriften von Renate Wieland und Jürgen Uhde gelernt. Stets angeregt und begeistert waren auch meine Studierenden, mit denen ich häufig Auszüge daraus gelesen und besprochen habe. Hier zeigte sich, dass die Ausführungen keineswegs nur Pianisten, sondern jedem Instrumentalisten, der sich ernsthaft mit Fragen der Interpretation und einem musikalisch fundierten Üben beschäftigt, großen Nutzen bringen.
Mehrfach habe ich Renate Wieland auf Tagungen und in Kursen erlebt. Stets beeindruckte sie mich durch ihr behutsames Auftreten und Agieren, in denen sich sensible Ruhe und konzentrierte Klarheit verbanden. Diese Qualitäten übertrugen sich wohltuend und produktiv auf diejenigen, mit denen sie sprach und arbeitete.
Es ist ein großes Glück, dass durch die von Martin Smith initiierte und betreute Website einiges von dem Reichtum des Wirkens von Renate Wieland erhalten bleibt. Ich wünsche allen Interessierten viel Freude und Gewinn.
Ulrich Mahlert
Prof. Dr. Ulrich Mahlert ist Professor i.R. für Musikpädagogik an der Fakultät Musik der Universität der Künste Berlin und seit 1983 Schriftleiter bzw. Mitherausgeber der instrumental- und vokalpädagogischen Zeitschrift Üben & Musizieren (Schott Verlag, Mainz).